Konzept

Die Grundzüge des Unterrichts unseres Musikinstituts

Das pädagogische Handeln in unserem Musikinstitut wird bestimmt durch

  • das Vorbild des kindlichen Spracherwerbs


  • den offenen Gruppenunterricht und


  • die besondere Förderung der Kreativität.


Das Vorbild des kindlichen Spracherwerbs

Gibt entscheidende Impulse für die Konzeption des Unterrichts. Kinder lernen ihre Muttersprache im zwanglosen Austausch mit anderen. In der Ausbildung und Differenzierung des kindlichen Gehörs vollzieht sich zwischen dem vierten und sechsten Lebensjahr ein qualitativer Sprung, der für Spracherwerb und musikalische Ausbildung gleichermaßen von Bedeutung ist. Wir legen deshalb besonderes Gewicht auf die Musikalisierung von Klein- und Kleinstkindern. Die Bedeutung dieser Lebensphase für die spätere Entwicklung der musischen und intellektuellen Fähigkeiten kann kaum hoch genug veranschlagt werden.

Der Konzeption und Weiterentwicklung kindgerechter Unterrichtsangebote sowie der Auswahl und ständigen Weiterbildung von Musikpädagogen gilt unsere besondere Aufmerksamkeit.

Der offene Gruppenunterricht

Ist ein wichtiger Bestandteil des Unterrichtskonzepts. In überschaubaren Gruppen lernen die Teilnehmer mit- und voneinander. Die besonderen Fähigkeiten fortgeschrittener Teilnehmer bereichern das Unterrichtsgeschehen, ohne es zu dominieren. Die Prinzipien des offenen Gruppenunterrichts und des entdeckenden Lernens sind handlungsleitend in allen Bereichen.

Die Förderung der Kreativität

Ist für unsere Musikschulpädagogik von zentraler Bedeutung. Das Beherrschen der Regeln des musikalischen Systems ist die Voraussetzung für den schöpferischen Umgang mit Musik und die kreative Umsetzung eigener musikalischer Ideen.

Speziell geschulte Musikpädagogen geben den Wünschen und Anregungen der Schüler Raum. Improvisieren, Arrangieren und andere kreative Techniken ergänzen die Unterrichtsinhalte. Dabei werden verschiedene musikalische Stilrichtungen und Epochen ausdrücklich als gleichwertig akzeptiert. Moderne Lernsoftware in Form von Disketten, MCs, CDs und multimedialen Programmen hilft den Schülern, das Üben von Anfang an als Vergnügen zu empfinden und ihre persönlichen Lernziele spielerisch zu erreichen. Das Prinzip „Lernen mit Spaß” gibt in unserem Musikinstitut den Ton an.

Kontakt

Unsere Bürozeiten:
Mo. - Fr. 10:00 - 12:00Uhr
und Do. 14:00 - 18:00Uhr

info@kling-glonn.de

+49 (0) 8093 / 90 570 42

Ab sofort sind wir unter der neuen Rufnummer 08093 / 90 570 42 zu erreichen.

Musikinstitut Kling Glonn
Hans-Ernst-Str. 13
85625 Glonn

Unsere Partner:



Datenschutzerklärung